Wohnungsbau

Passivhaus-Modellprojekt „Am Obstgarten“, München

Baugruppe „Am Obstgarten“, Karlsfeld

Gestaltungspreis Karlsfeld 2009

Deller Architekt 

Aufgabe:
Entwurf, Werkplanung und Bauleitung

BGF: 1200 m²

Planung: 2000-2001

Baufertigstellung: 2013

Baugruppe "Am Obstgarten", Karlsfeld
Städtebau

Das Grundstück liegt in einem typischen Münchner Umland-Wohngebiet und wird südlich durch eine Spielstraße erschlossen.
Die optimal südorientierte Wohnanlage besteht aus zwei Hausgruppen mit jeweils 4 Reihenhäusern mit dazwischenliegendem, zweigeschossigen Gemeinschaftshaus sowie den beiden seitlich, im rechten Winkel dazu angeordneten, Carportanlagen mit Nebenräumen. Die interne Erschließung erfolgt über den im Nordenverlaufenden 4,50 m breiten Wohnweg mit integrierten Spielflächen.

Gemeinschaftliches Bauen

Die Bauidee war ein kostengünstiges Wohnhaus mit Gemeinschaftsbereich für „Junge Familien“, die an ökologischen, sozialen und energiesparenden Zielen orientiert sind. Die schon bei der Vorplanung feststehenden Familien fanden großer Unterstützung durch Planer und Behörden ein geeignetes, weil dicht zu bebauendes und somit bezahlbares Grundstück. Die gemeinsamen Ziele konnten bereits im Bebauungsplanverfahren eingebracht werden.

Gebäudekonzeption

Die Gebäude wurden so konzipiert, dass im Süden und Norden der 8,50 m tiefen Kernhauszone jeweils eine überdachte Anbauzone in Stahl-Glas-Konstruktion liegt. Die nördliche, 2,50 m tiefe Anbauzone liegt ein halbes Geschoss über dem Wohnwegniveau. Dieser halbprivate Übergangsbereich bietet neben dem aussenliegendem Kellereingang und einer überdachten Frühstücksterrasse auch die Möglichkeit zur Kernhauserweiterung im Küchenbereich des Erdgeschosses. Die Stahlkonstruktion ermöglicht darüber hinaus durch die Fortführung der Aussentreppe in das Obergeschoss die Teilung des Hauses in zwei Wohneinheiten. Die südlich angestellte Anbau-zone ergänzt die Aussenbereiche durch indi-viduelle Balkone vor den Kinderzimmern und einer großzügigen Dachterrasse mit der Möglichkeit zum Wintergartenausbau. Die individuellen Grundrisse sind auf den aktuellen Bedarf der Familien konzipiert, die stützenfreie Massivbauweise in Kalksandstein gewährt jederzeit die gewünschte Flexibilität für neue Nutzungsvarianten bei gleicher Wohnqualität.

weitere Projekte